Schlagwort: IT-Recht

  • Praxishandbuch IT-Beschaffung

    Mitte März erscheint im Verlag Medien und Recht das Praxishandbuch „IT-Beschaffung – Vorbereitung – Vergabe – Vertrag“ von Ralf Blaha, Gabriele Kondert und Lisa Seidl.

    Gegenstand dieses Handbuchs ist die systematische und praxisorientierte Darstellung des für die Beschaffung von IT-Leistungen erforderlichen Projektmanagements und der damit verbundenen vergabe-, vertrags-, urheber- und…

  • Barrierefreiheit bei IKT-Vergaben

    Ab dem 28.6.2025 in Verkehr gebrachte Produkte wie auch erbrachte Dienstleistungen müssen den Anforderungen des Barrierefreiheitsgesetzes entsprechen. Diese sind bei der Vergabe öffentlicher Aufträge – insbesondere bei IKT-Vergaben – zu berücksichtigen.

    Mit dem Barrierefreiheitsgesetz setzt Österreich die Vorgaben des Europäischen Rechtsaktes zur Barrierefreiheit (EEA) um, der wiederum auf die UN-Behindertenrechtskonvention…

  • Unsere Seminare bei der Kärntner Verwaltungsakademie im Frühjahr 2023

    1.3.2023 Urheberrecht | 22.3.2023 Vergaberecht | 12.4.2023 Digitalisierung

    Im Frühjahr 2023 halten wir bei der Kärntner Verwaltungsakademie folgende Seminare:

    1.3.2023: Urheberrechtliche Schulung

    Gegenstand dieses Seminars ist die Einführung in das Urheberrecht samt relevanten angrenzenden Rechtsgebieten wie Markenrecht und Namensrecht. Behandelt werden die folgenden Themen:…

  • Digitale Souveränität durch den DMA – IRI§23 2023

    Ralf Blaha und Lisa Seidl erörtern beim IRI§23 Internationales Rechtsinformatik Symposion 2023 die möglichen Auswirkungen des Digital Markets Act („DMA“) auf Cloud Services insbesondere im Zusammenhang mit öffentlichen Ausschreibungen.

    Der DMA stellt neue Verhaltensregeln für dominierende Betreiber zentraler Plattformdienste (sog „Gatekeeper“) auf. Durch die Ex ante-Regulierung sollen faire Bedingungen für…

  • ID Austria: Weiterentwicklung von Handy-Signatur und Bürgerkarte

    Bisher gab es zur sicheren digitalen Kommunikation die Bürgerkarte als Kartenlösung und Handysignatur mit folgenden Funktionen:

    rechtsgültige Unterschrift, die der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt ist; virtueller Ausweis zur Identifikation des Benutzers im Internet; digitale Signatur von Dokumenten.

    Nunmehr steht als Weiterentwicklung ID Austria (auch „E-ID“ genannt) zur Verfügung. ID Austria ist…